Das Erste und der Abmahnwahn

André Stämmler

2 Beiträge in der Mediathek zum Thema „Massenabmahnung“ lassen die Frage aufkommen, ob Das Erste seinen Rundfunkauftrag noch erfüllen kann. Die Aussagen der Beiträge könnten unterschiedlicher nicht sein und sind derart frei von wesentlichen Aspekten, dass es einem ein wenig schaudert.

In ersten Beitrag wird das Anti-Abzock-Gesetz – mit dem man unseriöse Geschäftspraktiken wie etwa „überteuerte“ Abmahnungen eindämmen wollte – auf den Prüfstand genommen. Natürlich hat das Gesetz versagt und hilft nicht wirklich, so jedenfalls die Kernaussage des Beitrages.Zum Video: Der Gesetzes Check Anti Abzocke GesetzIm zweitenBeitrag ist beim Thema Filesharing von „Selbstmitleid statt Unrechtsbewusstsein“ die Rede und dass man den „Verbraucher auch ein kleines bisschen vor sich selbst schützen muss“. Die Politik sei angeblich den in Selbstmitleid schwelgenden Filesharern auf den Leim gegangen.Zum Video: Abmahnwälte nicht zu stoppenFilesharing von urheberrechtlich geschütztem Material ist selbstverständlich nicht legal. Oftmals werden aber einfach die Falschen abgemahnt, dass sollte man dann auch mal erwähnen. Und selbstverständlich hat das das Gesetz praktisch etwas gebracht, auch wenn hier sicherlich mehr möglich gewesen wäre.Das Erste sollte da mehr können.  

Nichts mehr verpassen!

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an. Wir informieren dich ein bis zweimal pro Monat über neue Trends, Urteile, Entscheidungen, Ratgeber und unsere Produkte und Dienstleistungen im IT-Recht.
Die Einwilligung in den Versand freiwillig. Du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierzu genügt eine einfache Nachricht an uns (zum Beispiel per E-Mail an redaktion@staemmler.pro oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder wie auch immer du willst). Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzbestimmungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert